Die Waldorfpädagogik

Das pädagogische Konzept des Waldorfkindergartens basiert auf der Menschenkunde Rudolf Steiners, die den Menschen in seiner Ganzheit als körperliches, seelisches und geistiges Wesen sieht. Die Waldorfpädagogik versteht sich als kulturverbindende Pädagogik. Es gibt eine christliche Grundstimmung ohne konfessionelle Bindung. Die rhythmische Tages-, Wochen- und Jahreszeitengestaltung spielt eine wichtige Rolle, was sich in den Festen, Liedern und Sprüchen sowie in der Raumgestaltung widerspiegelt. Ein weiteres Kernelement der Waldorfpädagogik im Kindergartenalter bildet die Vorbildfunktion der Erziehenden und die Nachahmungskraft des Kindes. Auch die Schulung der Sinneswahrnehmung und die Anregung zum fantasievollen Spiel sind Grundelemente der Waldorfpädagogik, die sich zum Beispiel in der Verwendung natürlicher Materialien und organischer Formen zeigen.